Autorin: Christina Henry
Titel: Böse Mädchen sterben nicht
Reihe: -
Genre: Horrorthriller
Erscheinungsdatum: 13.03.2024
Seiten (Ebook): 432
Preis: Ebook 12.99€; Print 20.00€
📚 Klappentext
Drei Frauen, drei Storys und ein albtraumhafter Plan: Celia wacht
in einem Haus auf, das nicht ihr eigenes ist. Dennoch behauptet ein ihr
unbekanntes kleines Mädchen, ihre Tochter zu sein. Und dann ist da noch
der unheimliche Kerl, der so tut, als wäre er Celias Ehemann ... Allie
wollte eigentlich einen Wochenendausflug mit Freunden machen – doch
landet sie in einer abgelegenen Hütte im Wald, wo ein Szenario aus einem
Horrorschocker sie erwartet ... Um zu ihrer Tochter zurückzukehren,
muss Maggie in einem tödlichen Spiel um ihr Leben kämpfen. Was ist
stärker? Ihr Gewissen oder ihr Überlebensinstinkt? [© Cover & Text: penhaligon]
📚 Meine Gedanken
Von Christina Henry habe ich bereits einige Bücher gelesen - einige waren Highlights, andere waren eher Flops. Und dennoch bin ich neugierig auf weitere Geschichten aus ihrer Feder. Dieses Buch hier sortiert sich wohl eher im Mittelfeld ein.
Der Klappentext sagt es schon ganz gut, es gibt hier 3 verschiedene Geschichten, die am Ende doch irgendwie zusammen gehören. Die einzelnen Geschichten und entwickelten Szenarios fand ich durchaus spannend aufgezogen. Alle sind sehr unterschiedlich, haben aber definitiv willensstarke Frauen gemeinsam, die sich ihren Weg durch das Szenario bahnen.
Spannend fand ich die Foreneinträge, die es am Anfang eines jeden Kapitels gibt - und die schon mal einen kleinen Blick auf die weiteren Entwicklungen werfen und vermuten lassen, was denn eigentlich hinter dem Ganzen stecken könnte. Wobei es für meinen Geschmack schon eine recht offensichtliche Auflösung geworden ist.
Tatsächlich bin ich mit dem Ende auch nicht zufrieden gewesen. Einerseits wie gesagt weil es doch recht offensichtlich war. Und andererseits, weil die Geschichte an einem echt bescheidenen Punkt aufhört. Da hätte ich mir im Kontext einfach noch mehr gewünscht, um das Ganze rund abzuschließen. Der Fokus der Geschichte liegt dann doch schon sehr auf den einzelnen Szenarien und weniger auf der sinnvollen Endauflösung. Es fehlten mir auch einfach noch ein paar Motive der Mitwisser.
Auch muss ich leider sagen, dass es für das genannte Genre (Horrorthriller) einfach zu ungruselig war. Gut, die 2. Geschichte um Allie war schon echt Splatter, aber die anderen beiden wirkten echt nicht so, als würden sie für mich das Genre Thriller repräsentieren wollen. Die 3. Geschichte passt für mich sogar eher zu einer Dystopie.
Mit den Charakteren konnte ich ein bisschen warm werden, aber insgesamt bin ich ihnen gegenüber doch recht emotionslos geblieben. Aufgrund der Szenarien und Ausnahmssituationen konnte man auch einfach nicht so in die Tiefe gehen.
📚 Mein Fazit
Auch wenn die drei Szenarien für sich gesehen ganz spannend aufgezogen waren, hatte ich mir von der Endauflösung doch ein bisschen mehr erhofft. Auch empfand ich die Genrebezeichnung als Horrorthriller nicht wirklich passend - da fehlten mir dann doch der Gruselfaktor.
_________________________________________________________
👉 Ihr wollt andere Meinungen?
*Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte auf den verlinkten Seiten*
Der Büchernarr
Schönen guten Morgen!
AntwortenLöschenMir scheint, dass hier die Bücher gerne im Horror Genre angepriesen werden, aber eigentlich gar nicht wirklich dazu passen - bis auf Rotkäppchen, das fand ich wirklich klasse! Aber für den Horrorbereich stelle ich mir schon auch "mehr" vor, aber das ist dann wohl einfach ein "seichter" Horror? ^^
Die unzufriedenen Enden scheint sie auch öfter zu haben, oder dass sie manches eben offen lässt.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass mich ihre Bücher immer weniger interessieren... schade.
Liebste Grüße, Aleshanee
Rotkäppchen fand ich auch klasse, wäre für mich aber auch kein Horror gewesen, eher eine Dystopie.
LöschenEs ist glaube einfach die Frage, was jeder als Horror definiert - ich stelle mir darunter vielleicht auch zu viel vor.
Grundätzlich finde ich die Bücher ja nicht schlecht, aber Highlights sind sie eben auch eher selten. Peter Pan kann ich dir auf jeden Fall noch ans Herz legen, das war mega!
Unter Horror stellen sich viele ganz verschiedenes vor ;) Und viele lesen oft Horror ohne es zu wissen ^^
LöschenEine Dystopie ist für mich eine ins negativ entwickelte Gesellschaftsform, das war für mich in Rotkäppchen viel zu wenig ausgearbeitet bzw. nicht im Fokus, auch wenn ich weiß, was du hier meinst. Mutierende Menschen die aufeinander losgehen gehört für mich ins Horror-Genre :) Wobei ja auch noch ein SciFi Aspekt mitgespielt hat... also ein Genre Mix, was ja mittlerweile echt oft vorkommt und man echt nicht weiß, wohin damit. Aber die Bücher müssen ja auch nicht unbedingt in Schubladen gepackt werden
Horror hat ja auch sehr sehr viele Facetten und ist öfter anzutreffen als man denkt
Stimmt auch wieder. Ich erinner mich noch, dass du Die Totenbändiger zu Horror gezählt hast - was für mich definitiv Mystery ist, absolut nicht das, was ich unter Horror verstehe^^
LöschenWas wäre denn für dich (abgesehen von Stephen King) klassischer Horror, wo man es vielleicht so auf den ersten Blick nicht erwarten würde?
In Schubladen packen auf jeden Fall nicht! Aber eine ungefähre Genre-Einteilung gibt man ja doch gerne. Bzw. bezieht man sich eben auf das, was von den Verlagen rausgegeben wird.
Für mich schließt "Mystery" ja Horror nicht aus :) Und wenn da Untote rumlaufen oder sowas in der Art, ist das für mich definitiv mit Horror verbunden - eben Mystery-Horror :D
LöschenHm, klassischer Horror wo man es nicht erwartet - das widerspricht sich grade irgendwie für mich *lach* obwohl ich schon weiß was du meinst.
Da musste ich jetzt mal nachschauen, ich hab z. B. Gallant - Im Garten der Schatten von V. E. Schwab bei mir unter Mystery-Horror gelistet.
Die letzten Tage des Jack Sparks von Jason Arnopp würden viele vielleicht auch eher unter Mystery-Thriller einordnen, für mich kommt hier aber schon auch ein Horror Aspekt dazu.
Wilder Girls von Rory Power würden viele wohl auch eher nicht unter Horror zählen.
Der Kinderdieb von BROM ist für viele sicher eine düstere Fantasy-Adaption von Peter Pan, auch hier ist für mich die Sparte Horror dabei.
Auch alle Geschichten mit Vampiren, Geistern etc. ... eben oft im Mix mit anderen Genres (Mystery, Humor, historisch)
Natürlich hab ich bei mir auch meine Genre-Einteilung, einfach auch als Überblick oder zum suchen, aber bei vielen Büchern ist es mittlerweile einfach eher ein Mix
Danke für die Tipps :) Gallant hab ich noch im Auge, mal schauen, wo ich es dann vom Genre her einordnen würde^^
LöschenUnd ja, bei vielen ists mittlerweile sehr ein Mix geworden.
Ich lese Horror bewusst nicht. Ich verbinde mit dem Genre meistens die Trailer von Horror-Filmen und die kann ich mir ja überhaupt nicht anschauen. Viel zu gruselig, da bekomm ich Albträume. Und ungefähr was ähnliches erwarte ich in der Regel auch von dem Buchgenre. Aber wahrscheinlich ist das ein Trugschluss.
Das geht den meisten so, deshalb scheuen sie das Genre auch. Ich hab mich da mit anderen auch schon mal drüber unterhalten ... aber das ist viel vielschichtiger als man denkt.
LöschenIch denke an den FESTA Verlag, das sind so die Bücher, die jeder bei dem Genre vor Augen hat, aber es gibt ja auch leichteren Horror, der nur so am Rande mitspielt.
Im Grunde aber auch egal, so lange eine Geschichte neugierig macht, sollte man sie ausprobieren :)
Stimmt, die Festa-Bücher fallen da als erstes auf. Die schaue ich mir tatsächlich auch nicht mehr näher an, weil sie meine Neugierde so gar nicht wecken.
LöschenHallo Andrea,
AntwortenLöschenach, ich hänge ja sowas von hinterher, was die Bücher der Autorin betrifft. Ich habe von ihr erst Peter Pan und Alice gelesen und fand beide großartig und habe mittlerweile schon so viel Titel auf der Wunschliste stehen. Dieses Buch hier war mir z.B. bislang noch gar nicht geläufig.
Die Idee mit den Foreneinträgen finde ich klasse. Sowas mag ich. Aber auch die Idee mit den drei verschiedenen Geschichten, die zueinander führen, spricht mich an.
Schade ist, dass die Umsetzung dann in einiger Hinsicht nicht zu überzeugen wusste.
Dass der Horror nicht ganz so präsent war ... könnte sein, dass mich das nicht ganz so sehr stört. Der Punkt mit der Auflösung hingegen ... das finde ich dann doch sehr schade.
Ich danke dir für den informativen Einblick!
Ganz liebe Grüße
Tanja
Peter Pan fand ich auch großartig! Das hier ist meine ich ihr neustes Werk und deswegen vielleicht noch nicht so bekannt.
LöschenDie Genreeinordnung ist sicher nicht so das Problem - wenn man damit bestimmte Erwartungen verknüpft, ists dann aber schon ungünstig, wenn das Buch sie nicht erfüllen kann.